Geborgenheit zum Hören – Wie White Noise Mutter und Baby verbindet
Nov 07, 2025
Manchmal ist es das leise Rauschen, das am tiefsten berührt. Viele Schwangere kennen den Moment, wenn alles still werden soll – doch die Gedanken laufen weiter. Dann kann White Noise wie eine sanfte Berührung von innen wirken: gleichmäßig, beruhigend, vertraut.
Im Mutterleib lebt das Baby in einer Welt voller Töne. Ab der 20. Schwangerschaftswoche hört es den Herzschlag, das Strömen des Blutes und das leise Zischen des Atems der Mutter – ein Klangteppich, der Sicherheit schenkt. Dieses natürliche Geräusch, wie ein ferner Ozean, ist das erste Wiegenlied jedes Menschen. Wenn werdende Mütter heute White Noise nutzen, erinnert es das Baby an genau diese vertraute Umgebung. Eine Studie der Universität Würzburg zeigt, dass Babys besonders stark auf solche Breitbandgeräusche reagieren: Sie fühlen sich darin ruhig, geborgen, aufgehoben.
Auch für die Mutter kann White Noise ein wohltuendes Ritual sein. Es hilft, tiefer zu atmen, Anspannung loszulassen und besser zu schlafen. Das monotone Rauschen blendet störende Umgebungsgeräusche aus und schafft Raum für innere Ruhe – im Kopf und im Herzen.
Schon in der Schwangerschaft können unsere kleinen Lenabies werdende Mütter liebevoll begleiten. Über den Lenabo Smart Speaker lassen sich verschiedene White Noises abspielen – etwa sanftes Meeresrauschen, gleichmäßiges Herzklopfen oder das leise Flüstern des Windes. Diese Töne schaffen Geborgenheit und stärken das unsichtbare Band zwischen Mutter und Baby schon lange vor der Geburt. So wird jeder Moment zu einem kleinen Ritual der Nähe – getragen von Wärme, Klang und Liebe.
Quellen: Gesundheitsmagazin (2025); Eltern.de, Prof. Wafaa Shehata-Dieler, Universitätsklinikum Würzburg (2023); Institut Marquès, Studien zur fetalen Klangwahrnehmung (2019).